Lange Nacht der Wissenschaften 2025
Am 25. Oktober 2025 öffnet das IZT seine Türen im Rahmen der
Langen Nacht der Wissenschaften.
Besucher erhalten Einblicke in moderne Funktechnologie und können Funksysteme live erleben.
Information und Kommunikation sind entscheidende Triebfedern der globalisierten Welt und zugleich die Kernkompetenzen der IZT GmbH. Information schafft Wissen – Kommunikation konstituiert Gemeinschaft. Mit unseren fortschrittlichen und ausgereiften Produkten sorgen wir weltweit dafür, dass Menschen Informationen sammeln und auswerten können und dass Rundfunk ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags ist.
Mehr über IZT
Als Experte für digitale Signalverarbeitung und FPGA-Design für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnologie hat sich die IZT GmbH als kundenorientiertes und technologiegetriebenes Unternehmen weltweit einen Namen gemacht. Viele renommierte Unternehmen und staatliche Institutionen vertrauen bereits auf unsere Kompetenz, Erfahrung und Diskretion.Unsere Produktpalette zeichnet sich durch modernste Technologie, Langlebigkeit, einen hohen Qualitätsstandard, umfangreiche und einzigartige Funktionalität sowie herausragender Performance und Präzision aus. Unsere Produkte im Bereich Funkerfassung und –wiedergabe überzeugen zudem durch Hochfrequenztechnologie auf Weltklasseniveau und hohe Flexibilität.
Unsere Innovationskraft schöpfen wir aus den Quellen bestens qualifizierter Entwickler und Mitarbeiter, die jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet aufweisen. Wir erweitern ständig unser Know-how und verbessern unsere Ansätze auf der Suche nach der nächsten Produktgeneration! Nur so konnten wir uns in den letzten 20 Jahren als Spin-off der Fraunhofer-Gesellschaft eine ausgezeichnete Stellung im Markt erarbeiten.
Am 25. Oktober 2025 öffnet das IZT seine Türen im Rahmen der
Langen Nacht der Wissenschaften.
Besucher erhalten Einblicke in moderne Funktechnologie und können Funksysteme live erleben.
Die IZT GmbH war einer der acht Projektpartner im DOCT-Projekt (Digital OTA Connectivity Twin) im Bereich der Over-the-Air-Anwendungen (OTA). IZT stellte ihr Wissen bei der Erfassung von komplexen Funksignalen zur Verfügung.
mehrIZT stellt ein Upgrade der Recordingsoftware für die IZT R3000 Empfängerfamilie zur Verfügung. Die Erweiterung ermöglicht jetzt Aufnahmen mit einer Bandbreite von 25 MHz. Eine spezielle Option erlaubt I/Q Recordings bis zu 25 MHz Echtzeitbandbreite, inklusive der Anzeige der aufgezeichneten Spektren oder Spektrogramme. Anschließend werden die PSD + CBB Datenströme als Files gespeichert.
mehrDas IZT ermöglicht die Fernbedienbarkeit der IZT S1000 & S1010 Signalgeneratoren. Einige unserer Schlüsselkunden nutzen bereits diese Lösung.
mehrDie weltweit steigende Verbreitung der digitalen Standards DAB und DAB+ führt zu einer erhöhten Nachfrage unserer Digital-Broadcasting-Lösungen für das Streaming und den Test digitaler Signale.
mehrDie IZT GmbH wird mit dem Fraunhofer Institut IIS das ASA-System live vorführen und die Realisierung der gesamten ASA-Warnkette von der Eingabe bis zum Empfänger darstellen.
mehr