Seit 2006 entwickelt IZT Kanalsimulatoren zur Simulation der Übertragung von Bodenstationen zu Empfängernfür Satelliten- und terrestrische Anwendungen. Zunächst startete die IZT mit dem IZT DCS3020 für eine bidirektionale DVB-S2 und DVB-RCS Verbindung und 34 MHz Bandbreite in den Markt. Anschließend hat IZT die Produkte mit dem IZT C3040 auf 100 MHz Bandbreite gesteigert und mit dem IZT C6000 sogar auf 600 MHz erweitert.
Funktionen wie Dopplereffekt (Verzögerung und Frequenzänderungen über die Zeit), Ionosphären- und Interferenzsimulation im Uplink, MUX-Filterung, Phasenrauschsimulation und Nichtlinearitäten in der Payload oder Multipath-Fading sowie die Erzeugung von thermischem Rauschen im Downlink können mit den Geräten simuliert werden.
Die IZT Kanalsimulatoren kombinieren herausragende RF-Leistung mit moderner digitaler Signalverarbeitung. Kunden, die die Geräte im Einsatz haben, haben die Funktionalität bereits mehrfach bestätigt. Messergebnisse aus dem Labor konnten nach dem Start der Satelliten in den Weltraum über die tatsächliche Funkstrecke reproduziert werden.
IZT Kanalsimulatoren wurden unter anderem in folgenden Projekten eingesetzt:
Adaptives Codierungs- und Modulationsmodem für Breitbandkommunikation
IZT Satelliten Kanal Emulatoren bieten eine kosteneffiziente und zeitsparende Lösung für Simulationen von kompletten bidirektionalen Übertragungslinks von Satelliten. Dies ermöglicht Testprozeduren ohne einen Satelliten zur Verfügung zu haben.
Umfassende Erstellung von Satelliten Kanälen
Komplexe Anwendungsszenarien für Tests von Transceivers, Terminals und Satelliten
Hand-off Simulation für komplexe Satellitenkonstellationen
Frequenzbereich bis zu 3 GHz mit einer Bandbreite von 250 MHz
Als breitbandiger Kanalsimulator bietet der IZT C6000 eine kosteneffiziente und zeitsparende Möglichkeit, eine bidirektionale Satellitenübertragungsstrecke zu simulieren. Die ergonomische Benutzeroberfläche erlaubt präzise Konfigurationsmöglichkeiten.
Der Kanalsimulator IZT C3040 ist der Nachfolger des IZT DCS3020. Er verfügt über eine wesentlich höhere Echtzeitbandbreite von 100 MHz, mehr Flexibilität in Bezug auf RF Komponenten und einen erweiterten Funktionsumfang.
Für die Fraunhofer-Gesellschaft, die die größte europäische Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung ist, hat die IZT GmbH eine Testplattform für »Mobile Communication Systems« als Teil der Versuchsanlage „Facility for Over-the-Air Research and Testing“ (FORTE) entwickelt.
Der Kanalsimulator IZT DCS3020 ist speziell für die Simulation von bidirektionalen Satellitenverbindungen ausgelegt. Durch hohe Rechenleistung ist der IZT DCS3020 unter anderem zur Simulation von terrestrischen Funkverbindungen einsetzbar.
Slow-Fading-Simulation für Handheld-Anwendungen
Datei-Streaming für wiederholbare Tests
genaue und realistische Träger-Rausch- und Pegelprofile
Der IZT C3080 ist ein breitbandiger Kanalsimulator entwickelt für die Simulation von Funkübertragungen über Satelliten. Moderne Kommunikationssysteme wechseln nicht nur zu höheren Frequenzen, sondern verwenden insbesondere auch größere Bandbreiten. Dafür wurde der IZT C3080 für eine Bandbreite von bis zu 680 MHz konzipiert.
680 MHz Bandbreite
Flatness von ±0.5 dB
Gruppenlaufzeit von weniger als ±1 ns
IMUX / OMUX Filter
Simulation von Nichtlinearitäten (AM/AM und AM/PM)
Die IZT GmbH bietet einen neuen, leistungsfähigen Fading-Simulator als Option für ihren IZT C3040 Satelliten-Kanalsimulator an. Der Multipath-Fading-Simulator ermöglicht die genaue Modellierung von Signalreflektionen an feststehenden odersich bewegenden Objekten sowie der Umgebung in Satelliten- oder terrestrischen Kommunikationsnetzwerken.
Kostengünstige Simulation von komplexen Betriebsszenarien.
Die Satelliten-Kanal-Emulatoren von IZT ermöglichen es, Geräte wie Receiver, Modems, Transmitter und Satellitentelefone vor der Implementierung des Systems kostengünstig zu prüfen.